Hotel
Lindner Hotel am Michel
Neanderstraße 20
20459 Hamburg - Neustadt
Appartement
Citadines Michel Hamburg
Ludwig-Erhard-Straße 7
20459 Hamburg - Neustadt
Appartement
ADINA Apartment Hotel Hamburg Michel
Neuer Steinweg 26
20459 Hamburg - Neustadt
Hotel
Hotel Michaelis Hof
Herrengraben 4
20459 Hamburg - Neustadt
Hotel
Novum Hotel Holstenwall Hamburg
Holstenwall 19
20355 Hamburg - Neustadt
Hostel
DJH Hamburg Auf dem Stintfang
Alfred-Wegener-Weg 5
20459 Hamburg - Neustadt
Hotel
Hotel Hafen Hamburg
Seewartenstraße 9
20459 Hamburg - Sankt Pauli
Hotel
Sofitel Hamburg Alter Wall
Alter Wall 40
20457 Hamburg - Altstadt
Hotel
The Madison Hamburg
Schaarsteinweg 4
20459 Hamburg - Neustadt
Hotel
Hotel Commodore
Budapester Straße 20
20359 Hamburg - Sankt Pauli
Hotel
Buch ein Bett
Detlev-Bremer-Straße 44
20359 Hamburg - Sankt Pauli
Hotel
Arcotel Onyx Hamburg
Reeperbahn 1a
20359 Hamburg - Sankt Pauli
Hotel
east Hamburg
Simon-von-Utrecht-Straße 31
20359 Hamburg - Sankt Pauli
Hotel
Renaissance Hamburg Hotel
Große Bleichen
20354 Hamburg - Neustadt
Hotel
Hotel St. Annen
Annenstraße 5
20359 Hamburg - Sankt Pauli
Der bekannteste Kirchenbau Hamburgs, ist die evangelische Hauptkirche Sankt Michaelis volkstümlich auch Michel genannt. Sie gilt in Norddeutschland als die bedeutendste Barockkirche. Mit seiner markanten Architektur, ist der sichtbare Sakralbau seit langem das Wahrzeichen der Hansestadt. Von den Einheimischen und Besuchern wird die evangelische Hauptkirche auch der Michel genannt.
Mit seinen 132 Meter hohen Turm überragt er die meisten Gebäude der Innenstadt. Auch wenn er durch die Elbphilharmonie einen großen Konkurrenten bekommen hat, ist die Barrockkirche weiterhin der Publikumsmangnet und ikonisch für das Hamburger Stadtbild. Der Michel ist allgegenwärtig. Sei es beim gemütlichen Spaziergang um die Alster, oder beim Besuch des Parks Planten un Blomen selbst bei den alten Wallanlagen entlang der Landungsbrücken ist er zu sehen. Der Michel zählt in Norddeutschland zu den schönsten Kirchen und umfasst 2.500 Sitzplätze.
Wenn man es sich zutraut kann man 452 Stufen erklimmen um dann einen der schönsten Ausblicke auf die Elbe und und den Rest der Metropole bekommen. Im Laufe seiner Geschichte musste der Michel zweimal neu erbaut werden. Im ersten Bau fand von 1647 bis 1669 auf dem Gebiet der früheren St. Michaeliskapelle statt. Sie besaß da noch nicht den charakteristischen runden Kirchturm.
1685 wurde die St. Michaelis zur 5 Hauptkirche Hamburgs, neben Kirche neben St. Petri, St. Jacobi, St. Nikolai und St. Katharinen erhoben. Im Jahre 1750 und zwar am 10. März wurde die Kirche gegen 11 Uhr am Vormittag von einem Blitz getroffen. Durch den Blitzeinschlag, wurde ein großes Feuer entfacht welches nicht gelöscht werden konnte und somit der Kirchturm brach und auf das Kirchendach fiel. Nach einem Jahr wurde der Grundstein für den zweiten Michel gelegt. Dabei wurde auch der Bau der Krypta beschlossen, welcher am 19. Oktober 1762 eingeweiht wurde. Der Turm der aus Holz und Kupfer eingekleidet wurde, wurde im Jahr 1786 fertiggestellt. Am 3. Juli 1906 fanden Lötarbeiten statt, sodass der Turm Feuer fing und mit dem Dachstuhl bis auf die Grundmauern abbrannte.
Im selben Jahr fand ein wiederaufbau mit dem Plänen aus dem Jahr 1762 statt. Einige Namenhafte Architekten darunter auch Fritz Schumacher, waren dagegen einen Wiederaufbau unter den alten Plänen durchzuführen. Mit Rücksicht der Wahrzeichencharakter und auf Wunsch der Bevölkerung wird die Kirche wieder in ihrer alten Form errichtet. Um das Bauwerk sicherer zu machen wurde anstatt Holz, Stahl und Beton verwendet und nach sechsjähriger Bauzeit wurde die Kirche am 19. Oktober 1912 für die Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht. Für die Spenden stammen der der Taufstein und der Gotteskasten noch aus dem Jahre 1763. Durch die massiven Luftangriffe der Alliierten im zweiten Weltkrieg und der im Juli und August 1943 Operation Gomorrha, wurde Hamburg stark zerstört. Die Umgebung der Kirche wurde stark in mitleidenschaft gezogen, doch der Michel blieb bis dahin so gut wie unbeschadet. Erst in den letzten beiden Kriegsjahren wurde schließlich das Hauptschiff getroffen. Die Schäden wurden bis ins Jahr 1952 beseitigt, der Kirchturm jedoch bestand den Krieg unbeschadet.
Im Herbst 2014 wurde durch die Stiftung St. Michaelis die Spendenaktion ,,So klingt Hamburg" ins Leben grufen. Die seit fast 100 Jahren fehlenden Uhrenglocken des Michels die im ersten Weltkrieg für die Waffenproduktion eingeschmlozen werden mussten, sollten mit dieser Stiftung wieder hergestellt werden. Durch die Spendenaktion Vater-Unser und die Friedensglocke wurde eine Summe von 250.000 Euro von mehr als 1.300 Michel-Freunden erreicht. Die Spendenaktion war ein riesen Erfolg und dauerte nur 14 Wochen. Im Juni 2015 wurden die beiden Glocken dann gegoßen. Damit die Glocken auch sicher waren mussten die Stahlträger in der Kuppel erneuert werden, da die alten Träger das Gewicht der neuen Glocken nicht tragen konnten. Nach dem verstärken des Tragwerks wurden die Glocken im Mai 2016 auf den Turm des Michels gehoben.
Um die schweren Glocken (Vater-Unser-Glocke 1.741 KG und Friedensglocke 869 KG) mittels Flaschenzug nach oben zu bekommen um dann die entgültige Position oberhalb der Aussichtsplattform zu bringen, waren Windstille und Präzision vonnöten. Am 19. Juni 2016 waren die Glocken dann zum ersten mal zu hören.
Hier finden Sie Hotels, Appartements, Hostels, und Pensionen in der Nähe des Wahzeichens der Michel
Finden Sie die passende Unterkunft in Hamburg, in der Nähe von: Der Michel. Nachdem Sie die passende Unterkunft gefunden haben, können Sie direkt den Kontakt über die jeweilige Homepage des Gastgebers, die Email-Adresse oder die Telefonnummer aufnehmen oder direkt eine Buchungsanfrage über das Anfrageformular der Detailseite erstellen.
Wir leiten ihre Anfrage, ohne Umwege über andere Buchungsportale und somit provisionsfrei, direkt auf die Website des Hotels | Appartment | Pension | Hostel, ihrer Wahl weiter. So erhalten Sie immer die BESTPREISGARANTIE
In unserem Verzeichnis finden Sie Unterkünfte in ganz Deutschland, sortiert nach der Entfernung der Sehenswürdigkeiten. So haben Sie die Möglichkeit Ihre Reise nach Hamburg stressfreu zu planen und die Unterkunft direkt zu buchen. Auf diese Weise fördern Sie die Direktbuchung und unterstützen den Gastgeber. Buchen Sie Ihre Unterkunft in direkter Nähe zu Der Michel und ersparen Sie sich die lange Wege.
Ob Hotel, Appartement, Pension oder Hostel, die Direktbuchungen bringen sowohl den Gastgeber als auch den Gästen große Vorteile.
Beim Gastgeber ohne Umwege buchen und die besten Leistungen erhalten!
Unterkünfte in der Nähe von Rathaus suchen
Unterkünfte in der Nähe von Kampnagel suchen
Unterkünfte in der Nähe von Alsterpark suchen
Unterkünfte in der Nähe von Hauptbahnhof Hbf suchen
*Hinweis zum Preis: Die angegebene Preise der Unterkünfte können je nach Saison, Termine oder Auslastungen variieren. Den aktuellsten Preis erhalten Sie bei den Unterkünften direkt.
Unterkünfte werden gesucht..